Was ist faust 2?

Faust II - Zusammenfassung und thematische Schwerpunkte

Faust II, der zweite Teil von Goethes Meisterwerk, ist deutlich komplexer und allegorischer als Faust I. Er behandelt universelle Themen und philosophische Fragen in einer weitläufigen und oft rätselhaften Handlung.

Handlung in vier Akten:

  • Akt I: Faust erholt sich von seinen traumatischen Erlebnissen aus Faust I. Mithilfe der Naturgeister findet er zu neuer Kraft. Mephistopheles begleitet ihn weiterhin. Der Kaiser ist in wirtschaftlichen Nöten und Mephistopheles schlägt Papiergeld vor, um die Situation zu lösen.

  • Akt II: Faust reist in die klassische Walpurgisnacht. Hier versucht er, Helena, die Inkarnation der Schönheit, zu finden. Er zeugt mit ihr Euphorion, der jedoch tragisch stirbt. Dieser Akt vereint klassische und romantische Elemente.

  • Akt III: Faust und Helena leben in Arkadien. Ihre Verbindung symbolisiert die Verbindung von Antike und Moderne. Der Tod Euphorions, der oft als Allegorie auf die revolutionäre Jugend gesehen wird, beendet diese Episode. Helena kehrt in die Unterwelt zurück.

  • Akt IV und V: Faust engagiert sich in kriegerischen Auseinandersetzungen und gewinnt Land. Er wird zu einem mächtigen Mann, ist aber innerlich unzufrieden. Er strebt nach der Trockenlegung von Sumpfgebieten, um neues Land zu gewinnen, was jedoch zum Tod von Philemon und Baucis führt. Am Ende stirbt Faust in dem Glauben, Gutes zu tun, und wird von Engeln gerettet. Seine Seele steigt auf, weil er unaufhörlich gestrebt hat.

Wichtige Themen und Motive:

Faust II ist ein Werk von enormer Komplexität und Interpretationsvielfalt. Es bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz und den großen Fragen der Philosophie.